Der Aufbau des Eies
![]() |
Schematischer Längsschnitt eines Eis: 01. Kalkschale 02. Schalenhaut 03. Schalenhaut 04. Chalaza (Hagelschnur) 05. äußeres Eiklar (dünnflüssig) 06. mittleres Eiklar (dickflüssig) 07. Dotterhaut 08. Bildungsdotter 09. Keimfleck 10. Gelber Dotter 11. Weißer Dotter 12. inneres Eiklar (dünnflüssig) 13. Chalaza (Hagelschnur) 14. Luftkammer 15. Kutikula |
So selbstverständlich für uns alle das Ei ist, genauso interessant ist es auch.
Über Eier gibt es so manches Wissenswerte, und das Wichtigste möchten wir Ihnen vermitteln. Das Hühnerei setzt sich aus 4 Bestandteilen zusammen: Zunächst aus der Schale, die als poröse Hülle das Innere schützt. Die Membran überzieht die Innenseite der Schale; sie ist mit dem Eiklar verbunden.
Das Eiklar ist die sogenannte weiße Masse des Eies. Sie enthält sehr viele Proteine und ein wenig Fett. Dieser auch Eiweiß genannte Teil der Eier umgibt das Eigelb und ist von 2 gallertartigen, so genannten Hagelschnüren durchsetzt. Der Eidotter – oder das Eigelb – ist das Herz, also das Gelbe vom Ei.
Hier finden wir jede Menge Vitamine, Fette, Proteine und Mineralstoffe. Außerdem hat jedes Ei noch eine kleine Luftkammer an der stumpfen Seite.